Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143768560

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768560
    idrow
    143768560
    pgis_id
    50164
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Dalheim
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    langgezogenes, 1870 angelegtes Dreieck; acht spätklassizistische und gründerzeitliche Grabsteine, ca. 1870-1900
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768523

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768523
    idrow
    143768523
    pgis_id
    50290
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Gau-Algesheim
    denkmalbezeichnung
    Alter christlicher Friedhof
    kurzbeschreibung
    1829 eröffnet, bis ca. 1883 belegt, verkleinert und 1955 zur Parkanlage umgestaltet; alter Baumbestand; im westlichen Teil Gruppe von dreizehn spätklassizistischen Sandsteingrabmälern: Quirin Ewen (†1846): über Pyramidenstumpf aufragendes Kreuz mit verwittertem Korpus; ursprünglich Kreuzigungsgruppe (Assistenzfiguren jetzt in der Leichenhalle des neuen Friedhofs); Valentin Kaiser (†1841): Cippus mit gusseisernem Kreuz; Johann Kleisinger (†1863): gotisierend mit Reliefs; Johann Anton Waldeck (†1876), außerdem nachträglich zwei Priestern gewidmet: gotisierende Stele mit Relief des Guten Hirten; Theobald Mayer (†1840) und Philipp Zimmer (†1861): jeweils mit Handwerkerzeichen; anonym, letztes Viertel 19. Jh.: mächtiger Eichenstumpf; Kriegerdenkmal 1914/18 in der Mittelachse des Friedhofs: offenes Bruchsteinoktogon mit rundbogigen Arkaden, 1931; Neugestaltung 1960: mittig monumentale Dornenkrone im Bronzeguss als Sinnbild des menschlichen Leids im Krieg
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768546

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768546
    idrow
    143768546
    pgis_id
    50292
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Gau-Algesheim
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1358 genannt, bis in die 1930er Jahre belegt; Einfriedungsmauer mit Tor, über 30 Grabsteine, 1. Hälfte 19.-frühes 20. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768469

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768469
    idrow
    143768469
    pgis_id
    50298
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Gau-Bischofsheim
    denkmalbezeichnung
    Bahnhofstraße 10
    kurzbeschreibung
    Weingut Oberst Schultz-Werner, Vierflügelanlage; spätbarocker Walmdachbau, 1715/23; ehem. Verwalterhaus, Backstein, um 1900; Kelterhaus, Scheune, 18. Jh.; Gewölbestall, um 1840/50; Hochgarten; zugehörig ummauerter Garten gegenüber; Spolie: ehem. Torschlussstein, bez. 1651
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725677

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725677
    idrow
    143725677
    pgis_id
    50342
    kreis
    Cochem-Zell
    gemeinde
    Lütz
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    umzäuntes Areal mit 30 Grabstelen
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768549

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768549
    idrow
    143768549
    pgis_id
    50354
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Gensingen
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    wohl 1862 angelegt; in der Bruchsteinmauer auf der Ostseite der ursprüngliche Eingang bewahrt; etwa 25 meist sehr schlichte, oft beschädigte oder verwitterte Grabmäler seit den 1860er Jahren bis ca. 1934
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768502

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768502
    idrow
    143768502
    pgis_id
    50401
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Jugenheim in Rheinhessen
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    wohl im frühen 18. Jh. eröffnetes Rechteckareal; ca. 200 Grabsteine mit zahlreichen gut erhaltenen Inschriften, frühes 18. Jh.-1934
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725767

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725767
    idrow
    143725767
    pgis_id
    74851
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Gaugrehweiler
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    im 17. oder frühen 18. Jh. angelegt; ca. 40 Grabstelen, 17./18. Jh.-1920
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725789

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725789
    idrow
    143725789
    pgis_id
    73974
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Obermoschel
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1819 angelegt, 1868 erweitert; 67 Sandsteinstelen des 19. und frühen 20. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745661

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745661
    idrow
    143745661
    pgis_id
    8888
    kreis
    Mainz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Mainz
    denkmalbezeichnung
    Hauptfriedhof
    kurzbeschreibung
    1803 angelegt, 1831, 1847/48, 1873, 1893/94, 1918 erweitert, planmäßig in rechtwinklige Felder aufgeteiltes Areal, die durchgehenden Wege von Linden gesäumt; älteste erhaltene Grabsteine 1805-07, Belegung der Grüfte ab 1850; große Zahl qualitätvoller Grabmäler, Grüfte und Denkmäler; Krematorium 1903, Arch. Josef Hassinger, monumentaler Kuppelbau in klassischen Architekturformen, Friedhofstor mit Sphingen; öffentliche Grabmäler: Kreuzigungsgruppe, 1815; helmbekröntes Veteranendenkmal, 1834; Preußendenkmal (1848) und Denkmal der Pulverturmexplosion (1857); Prinz-Holstein-Denkmal, 1872, Entwurf E. Kreyßig, Galvanoplastik von H. Barth; Großes Franzosen-Denkmal (1870/71), Fiale mit Trophäen- und Kreuzaufsatz; Deutsches Kriegerdenkmal, 1873, Entwurf E. Kreyßig; Hessisches Kriegerdenkmal, 1882, Obelisk, Entwurf E. Marx; Pietà, 1895; ehrenhofartige Anlage, 1909, und sog. Kleines Franzosendenkmal; Französischer Garnisonsfriedhof, 1925, Obelisk, umgeben von schlichten Grabsteinen; Deutscher Ehrenhof mit 1928 eingeweihter Gedächtnishalle, Entwurf A. Gelius, Skulptur von H. Lederer, Berlin
    flaechentyp
    Grünfläche