kurzbeschreibung
sog. Koeth-Wanscheidsches Schloss, ausgedehnte Anlage eines barocken, im 19. Jh. ausgebauten Adelshofes mit Landschaftsgarten; spätbarockes Herrschaftshaus, 1715-18, über Keller des frühen 17. Jh., Umbau der Rückfassade und seitliche Anbauten frühes 19. Jh., Wintergarten 2. Hälfte 19. Jh.;
klassizistische Wirtschaftsbauten, vor 1841; von Bruchsteinmauer mit Gittertoren eingefasster Englischer Garten, nach 1841 durch Gartendirektor Johann Metzger, Heidelberg, überplant mit Teich, Grotte, um 1837, sog. Gloriette, Sonnenuhr, Bildstock bez. 1708; wohl mit Teilen eines von Friedrich Ludwig Sckell geplanten Kernbereichs (spätes 18./frühes 19. Jh.)