kurzbeschreibung
1881 eröffnet im direkten Anschluss an den Hauptfriedhof; Trauerhalle, eingeschossiger Backsteinbau in orientalisierenden Formen, 1880/81, Arch. Eduard Kreyßig; einfache Grabsteine mit Inschrift, klassizistische Grabmäler, z. B.: Feld 1 Grabstätte Eheleute Hecht (1881/1888), Postamente mit verhüllten Urnen; Grabstätte Eheleute Oppenheim (1884), Obelisken; Feld 2 H. Meyer, Urne unter Baldachin, Umzäunung, 1890; Feld 3 B. Wolf, aufgesockelter, rosenumwundener Säulenstumpf, 1894; Grabstätte M. M. Mayer (1917), Ädikula; Feld 5 Grabstätte Eheleute Mayer (1903/1916), Ädikulen; Grabstätten Oppenheim (1902/1907), Ädikulen; Feld 7 M. Loeb (1924) und B. Simon (1926), neusachlich