Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143759877

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143759877
    idrow
    143759877
    pgis_id
    79505
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Kordel
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1900 angelegt, umfriedetes Areal, vier Grabsteine, ab 1914 und zahlreiche Fragmente
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143728726

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143728726
    idrow
    143728726
    pgis_id
    79525
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    denkmalbezeichnung
    Ev. Gottliebenkapelle
    kurzbeschreibung
    vierseitiger romanisierender Komplex mit Kirche und Kreuzgang, 1891, Arch. Gabriel von Seidl, München; neuromanischer Werksteinbau auf kreuzförmigem Grundriss; Ausstattung; eingeschossiger Kreuzgang mit Grabkammern; bauliche Gesamtanlage mit parkartigem Umfeld einschl. Friedhof und Allee
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143728733

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143728733
    idrow
    143728733
    pgis_id
    79527
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    denkmalbezeichnung
    Schloss Herrnsheim
    kurzbeschreibung
    einen Wirtschaftshof umschließende hufeisenförmige Anlage mit Englischem Garten; barocker Schlossbau, 1711 bis gegen 1740, anschließend Hinzufügung der Wirtschaftsgebäude und des französischen Gartens, Anfang der 1790er Jahre Umgestaltung zum Englischen Garten von F. L. Sckell, nach Beschädigungen 1792 Wiederaufbau 1808-24 durch Emmerich Joseph von Dalberg, Arch. Jakob Friedrich Dyckerhoff, Mannheim, unter Einbeziehung älterer Bauteile (u.a. Rundturm, um 1460), 1840-45 Umbau im Empire-Stil, Arch. Ignaz Opfermann, Mainz; bedeutende Ausstattung (u.a. Ausmalung, Tapeten, Bibliothek)
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745680

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745680
    idrow
    143745680
    pgis_id
    79630
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    denkmalbezeichnung
    Hauptfriedhof "Hochheimer Höhe"
    kurzbeschreibung
    1900-02 angelegte langrechteckige bewaldete Parkanlage mit Brunnenanlagen und Ruhebänken, Verlängerung unter Gartenbaudirektor 1917-33; Friedhofsgebäude: neuromanische Sandsteinbauten, Arch. Georg Metzler, um 1900; Aussegnungshalle: Zentralbau auf kreuzförmigem Grundriss mit Vierungsturm, Anbauten mit Vorhallen (1902-04); Ehrenfelder für die Opfer des Ersten Weltkrieges, 1917/18, Ehrenfeld mit eisernen Grabkreuzen für die Veteranen von 1870/71, Feld für französische Kriegsopfer 1914/18 und französische Zivilisten, Denkmal "Patrie"; spätgotisches Friedhofskreuz, um 1490, Meister Thomas; Denkmal für die Gefallenen 1914/18, 1919 von Bildhauer Ernst Müller, Charlottenburg; Gräberfelder für die Wormser Opfer 1914/18, Ehrenmal für die Toten der beiden Bombennächte 1945; "Alliierter Friedhof"; Feld mit Einzelgräbern russischer Kriegsopfer 1914/18, Ehrenmal 1918; Ehrenmal für 113 britische Kriegsopfer 1914/18; Gräberfeld für polnische Kriegsopfer 1939/45; zahlreiche private Grabstätten
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745696

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745696
    idrow
    143745696
    pgis_id
    79631
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    denkmalbezeichnung
    Neuer jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    an der Ostseite des christlichen Hauptfriedhofes 1911 nach Plänen von Stadtbaumeister Georg Metzler angelegt mit anspruchsvoller Jugendstil-Trauerhalle mit originaler Ausstattung, 1911, und bauzeitlichem Aufseherhaus mit Umfriedung; Grabstätten 1911 bis heute; Denkmal für die jüdischen Kriegsopfer 1914/18; Ehrenfeld für russische jüdische Kriegsopfer 1914/18; Feld für 14 russische nichtjüdische Kriegsgefangene 1939/45
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725876

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725876
    idrow
    143725876
    pgis_id
    79648
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Longuich
    denkmalbezeichnung
    Friedhof
    kurzbeschreibung
    1870 angelegt, 1900 erweitert; ummauerte Anlage, neugotisches Friedhofskreuz, 1868; Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, Obelisk von 1899, Erweiterung 1931
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143764639

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764639
    idrow
    143764639
    pgis_id
    79707
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Welschbillig
    denkmalbezeichnung
    Ehrenfriedhof
    kurzbeschreibung
    Friedhof für die 1939/45 in und bei Helenenberg Gefallenen, 1952/53 in Terrassen angelegt, Heckeneinfassung
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143726386

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143726386
    idrow
    143726386
    pgis_id
    79830
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    kurzbeschreibung
    in den 1960er Jahren zum Park umgestalteter Friedhof der 1. Hälfte 19. Jh.; herausragende Grabdenkmäler: Ehepaar Althof (†1857 bzw. 1869), antikisierende Grabstelen; W. Valckenberg (†1847), kubische Kalksteinstele; P. J. Valckenberg (†1837), kubische Sandsteinstele; Dr. G. Renz (†1891), neuklassizistische Stele; G. J. Freiherr Schaeffer von Bernstein (†1838), Sandsteingrabplatte mit Eisenkreuz etc.; C. Nodes von Warburg (†1868), historisierende Sandsteinstele mit Kalksteinplatte; Gruftkapelle Fam. Doerr und Reinhart, neugotischer Zentralbau; neuklassizistisches Denkmal für napoleonische Kriegsveteranen, 1848 von A. Boller; Kriegerdenkmal 1870/71, Germania
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143726375

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143726375
    idrow
    143726375
    pgis_id
    79872
    kreis
    Worms (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Worms
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1832 angelegter kleinstädtisch-ländlicher Judenfriedhof mit 65 erhaltenen Grabsteinen, 1834-1937
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143742295

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143742295
    idrow
    143742295
    pgis_id
    53457
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Rheinböllen
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof Rheinböllen
    kurzbeschreibung
    1845 gegründet, ca. 20 Grabsteine 1852-1935
    flaechentyp
    Grünfläche