Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143768584

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768584
    idrow
    143768584
    pgis_id
    68219
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Burrweiler
    denkmalbezeichnung
    bei Schloßgasse 3
    kurzbeschreibung
    ehem. Schlossgarten (Parkplatz), Spolien, Gartenmauer, Renaissance-Portalgewände, bez. 1585, zwei skulptierte Werkteile
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143764637

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764637
    idrow
    143764637
    pgis_id
    68237
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Gleiszellen-Gleishorbach
    denkmalbezeichnung
    Veteranenfriedhof
    kurzbeschreibung
    Veteranenfriedhof, 1920er Jahre; stattliche Umfassungsmauer; am Ende des Treppenaufgangs das Kriegerdenkmal 1914/18: sandsteinverblendeter Pfeiler mit Spitzbogenblenden (Relief eines Soldaten) und Kuppelbekrönung
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725710

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725710
    idrow
    143725710
    pgis_id
    76123
    kreis
    Mainz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Mainz
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1882 angelegt, letzte Bestattung wohl 1938; 47 Grabsteine ab 1884; aufwendiger Grabstein S. Kapp (gest. 1891)
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143726382

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143726382
    idrow
    143726382
    pgis_id
    76214
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kaiserin-Augusta-Anlagen
    kurzbeschreibung
    Rheinanlagen im Stil eines englischen Landschaftsparks, Entwurf Peter Joseph Lenné d.J., 1851-61, u. Mitw. v. Hermann Fürst Pückler-Muskau, ab 1856 Garteninspektor Weihl, Neuwied-Engers; im Norden auf der Ostseite des Schlosses beginnend, im Süden in Höhe des Schwanenteichs endend, im Westen begrenzt durch die preußische Stadtmauer; südlich der Rheinbrücke Rheinkasemattencorps (Rheinanschlusskaserne), klassizistischer Putzbau, 1827, sog. Königshalle Terrakottareliefs und Prunkbänke; darüber zwei 1932/34 auf Fahrbahnniveau abgebrochene Brückenpfeiler der Pfaffendorfer Brücke (1862-64); Gedenksäule zur Erbauung der Rheinbrücke, eingeweiht 1864, eingestürzt und neu errichtet 1876; sog. Hochwasser-Gedenksäule, 1882/86, Gedenkstein 14. Juli 1870, Basaltlava; Denkmal für Josef Peter Lenné, Abguss nach Original von Christian Daniel Rauch, 1895; Denkmal für Max von Schenkendorf (Neuguss); Luisen- oder Salvetempel, spätklassizistischer offener Pavillon, um 1862, Sayner Hütte; gründerzeitliches Denkmal für Kaiserin Augusta, bez. 1895/96, architektonischer Aufbau von Bruno Schmitz, antikisierende Porträtfigur der Kaiserin von Karl Friedrich Moest; neuromanisch/neugotischer St.-Georg-Bildstock (hinter Mainzer Straße 93), Sandstein, vor 1862, Entwurf Hermann Nebel; Joseph-Görres-Denkmal, 1928 von Prof. R. Langer, Düsseldorf
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143726381

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143726381
    idrow
    143726381
    pgis_id
    76214
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kaiserin-Augusta-Anlagen
    kurzbeschreibung
    Rheinanlagen im Stil eines englischen Landschaftsparks, Entwurf Peter Joseph Lenné d.J., 1851-61, u. Mitw. v. Hermann Fürst Pückler-Muskau, ab 1856 Garteninspektor Weihl, Neuwied-Engers; im Norden auf der Ostseite des Schlosses beginnend, im Süden in Höhe des Schwanenteichs endend, im Westen begrenzt durch die preußische Stadtmauer; südlich der Rheinbrücke Rheinkasemattencorps (Rheinanschlusskaserne), klassizistischer Putzbau, 1827, sog. Königshalle Terrakottareliefs und Prunkbänke; darüber zwei 1932/34 auf Fahrbahnniveau abgebrochene Brückenpfeiler der Pfaffendorfer Brücke (1862-64); Gedenksäule zur Erbauung der Rheinbrücke, eingeweiht 1864, eingestürzt und neu errichtet 1876; sog. Hochwasser-Gedenksäule, 1882/86, Gedenkstein 14. Juli 1870, Basaltlava; Denkmal für Josef Peter Lenné, Abguss nach Original von Christian Daniel Rauch, 1895; Denkmal für Max von Schenkendorf (Neuguss); Luisen- oder Salvetempel, spätklassizistischer offener Pavillon, um 1862, Sayner Hütte; gründerzeitliches Denkmal für Kaiserin Augusta, bez. 1895/96, architektonischer Aufbau von Bruno Schmitz, antikisierende Porträtfigur der Kaiserin von Karl Friedrich Moest; neuromanisch/neugotischer St.-Georg-Bildstock (hinter Mainzer Straße 93), Sandstein, vor 1862, Entwurf Hermann Nebel; Joseph-Görres-Denkmal, 1928 von Prof. R. Langer, Düsseldorf
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725816

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725816
    idrow
    143725816
    pgis_id
    76214
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kaiserin-Augusta-Anlagen
    kurzbeschreibung
    Rheinanlagen im Stil eines englischen Landschaftsparks, Entwurf Peter Joseph Lenné d.J., 1851-61, u. Mitw. v. Hermann Fürst Pückler-Muskau, ab 1856 Garteninspektor Weihl, Neuwied-Engers; im Norden auf der Ostseite des Schlosses beginnend, im Süden in Höhe des Schwanenteichs endend, im Westen begrenzt durch die preußische Stadtmauer; südlich der Rheinbrücke Rheinkasemattencorps (Rheinanschlusskaserne), klassizistischer Putzbau, 1827, sog. Königshalle Terrakottareliefs und Prunkbänke; darüber zwei 1932/34 auf Fahrbahnniveau abgebrochene Brückenpfeiler der Pfaffendorfer Brücke (1862-64); Gedenksäule zur Erbauung der Rheinbrücke, eingeweiht 1864, eingestürzt und neu errichtet 1876; sog. Hochwasser-Gedenksäule, 1882/86, Gedenkstein 14. Juli 1870, Basaltlava; Denkmal für Josef Peter Lenné, Abguss nach Original von Christian Daniel Rauch, 1895; Denkmal für Max von Schenkendorf (Neuguss); Luisen- oder Salvetempel, spätklassizistischer offener Pavillon, um 1862, Sayner Hütte; gründerzeitliches Denkmal für Kaiserin Augusta, bez. 1895/96, architektonischer Aufbau von Bruno Schmitz, antikisierende Porträtfigur der Kaiserin von Karl Friedrich Moest; neuromanisch/neugotischer St.-Georg-Bildstock (hinter Mainzer Straße 93), Sandstein, vor 1862, Entwurf Hermann Nebel; Joseph-Görres-Denkmal, 1928 von Prof. R. Langer, Düsseldorf
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725429

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725429
    idrow
    143725429
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745782

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745782
    idrow
    143745782
    pgis_id
    84366
    kreis
    Zweibrücken (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Zweibrücken
    kurzbeschreibung
    Rosengarten, im landschaftlichen Stil angelegte Gartenanlage mit zentralem Weiher und abwechslungsreich gestalteten Pflanzzonen zwischen Saarlandstraße, Bleicherbach und Schwarzbach; 1914 angelegt nach Plänen von Philipp Siesmayer, mehrfach erweitert und ab 1956 weitgehend neugestaltet durch Oskar Scheerer (Denkmalzone)
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745627

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745627
    idrow
    143745627
    pgis_id
    85044
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Siefersheim
    kurzbeschreibung
    zwei Stelen für die Verstorbenen der jüdischen Familie Keller, 1914 und 1916/1917/1918
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745625

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745625
    idrow
    143745625
    pgis_id
    85264
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Gundersheim
    denkmalbezeichnung
    Mönch-Bischheimerhof
    kurzbeschreibung
    weitläufiges, von Mauer umgebenes Areal mit Hofanlage und Park, bestehend aus Herrenhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden und 15-jochigem Gewölbestall, 1830er Jahre
    flaechentyp
    Grünfläche