Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143764366

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764366
    idrow
    143764366
    pgis_id
    73005
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Malberg
    denkmalbezeichnung
    Schloss Malberg
    kurzbeschreibung
    höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sog. Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707-09, mit "eisernem Garten"; Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707-15, Arch. Matteo Alberti, Düsseldorf; "runder" Garten mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Arch. wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758-60; ehem. Schlosskapelle: urspr. zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau; ehem. Brauhaus: schlichter Mansarddachbau
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745638

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745638
    idrow
    143745638
    pgis_id
    73005
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Malberg
    denkmalbezeichnung
    Schloss Malberg
    kurzbeschreibung
    höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sog. Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707-09, mit "eisernem Garten"; Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707-15, Arch. Matteo Alberti, Düsseldorf; "runder" Garten mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Arch. wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758-60; ehem. Schlosskapelle: urspr. zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau; ehem. Brauhaus: schlichter Mansarddachbau
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745639

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745639
    idrow
    143745639
    pgis_id
    73080
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Bitburg
    denkmalbezeichnung
    Ehrenfriedhof Kolmeshöhe
    kurzbeschreibung
    Kalksandsteinquaderturm, 1912, bei Einbeziehung in die 1930 angelegte Kriegergedenkstätte aufgestockt und das Portal verändert; nach 1945 Umwandlung zum Ehrenfriedhof: von Linden umstandene Rasenfläche mit Sandstein-Namenstafeln und Gruppen von Sandstreinkreuzen, Sandstein-Kreuzwegstationen
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143728169

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143728169
    idrow
    143728169
    pgis_id
    73172
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Dreisen
    denkmalbezeichnung
    Friedhof
    kurzbeschreibung
    1870 angelegt, zuletzt 1941 erweitert, tlw. originale Ummauerung; Grabmal H. J. Keller (†1895): Sandsteinstele, sign. Schuler, Kirchheimbolanden; 13 zeittypische Grabmäler 1890-1930
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745687

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745687
    idrow
    143745687
    pgis_id
    76955
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Freudenburg
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    großes, dicht belegtes Areal, Grabsteine 18. Jh. bis frühe 1930er Jahre
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768558

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768558
    idrow
    143768558
    pgis_id
    49029
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Bingen am Rhein
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    um 1850 angelegt; zwölf, auf Betonsockeln neu aufgestellte Grabsteine, zwischen 1888 und 1932; Eheleute Carl Mayer (gest. 1888): Rotsandsteinstele in Form von Gesetzestafeln; Michel Mayer (gest. 1894): Obelisk; Carl Mayer (gest. 1902): Granitsäule mit Draperie und Bronzerelief
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143764438

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764438
    idrow
    143764438
    pgis_id
    49086
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Schöneberg
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    Areal mit fünf Grabsteinen 19./Anfang 20. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768552

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768552
    idrow
    143768552
    pgis_id
    49121
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Ingelheim am Rhein
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1882 angelegt; elf Grabmäler, 1885-1935
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768516

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768516
    idrow
    143768516
    pgis_id
    49172
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Sörgenloch
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    wohl um 1880 eröffnete kleine Rechteckanlage; vier Grabsteine 1880 (?)-1906
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768551

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768551
    idrow
    143768551
    pgis_id
    49188
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Sprendlingen
    denkmalbezeichnung
    Jungferngasse 8
    kurzbeschreibung
    ausgedehnte ummauerte Gartenanlage mit Wegenetz und Baumbestand wohl der 1920er Jahre (Neuanlage), anspruchsvollem spätklassizistischem Gartenhaus, nach 1836, und weiteren Kleinarchitekturen
    flaechentyp
    Grünfläche