kurzbeschreibung
höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sog. Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707-09, mit "eisernem Garten";
Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707-15, Arch. Matteo Alberti, Düsseldorf;
"runder" Garten mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Arch. wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758-60;
ehem. Schlosskapelle: urspr. zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau;
ehem. Brauhaus: schlichter Mansarddachbau