Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143725914

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725914
    idrow
    143725914
    pgis_id
    78954
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Sommerau
    denkmalbezeichnung
    Ruwerlauf und Mühlgraben
    kurzbeschreibung
    Führung des Ruwerlaufs um den Ort (mit Wasserfall), der im 13. Jh. noch um den Burgberg führte, und Mühlgraben der 1572 genannten Mühle
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725894

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725894
    idrow
    143725894
    pgis_id
    78954
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Sommerau
    denkmalbezeichnung
    Ruwerlauf und Mühlgraben
    kurzbeschreibung
    Führung des Ruwerlaufs um den Ort (mit Wasserfall), der im 13. Jh. noch um den Burgberg führte, und Mühlgraben der 1572 genannten Mühle
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764724

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764724
    idrow
    143764724
    pgis_id
    82475
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Birkweiler
    denkmalbezeichnung
    Albersweilerer Kanal
    kurzbeschreibung
    als Transportkanal zwischen den Steinbrüchen bei Albersweiler und der Festung Landau 1687/88 angelegt, im späten 18. Jh. aufgegeben; innerhalb der Ortslage Schleusenbauwerke
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725909

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725909
    idrow
    143725909
    pgis_id
    82476
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Siebeldingen
    denkmalbezeichnung
    Albersweilerer Kanal
    kurzbeschreibung
    als Transportkanal zwischen den Steinbrüchen bei Albersweiler und der Festung Landau 1687/88 angelegt, im späten 18. Jh. aufgegeben; innerhalb der Ortslage Schleusenbauwerke
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745750

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745750
    idrow
    143745750
    pgis_id
    75335
    kreis
    Kusel
    gemeinde
    Offenbach-Hundheim
    denkmalbezeichnung
    Brückenstraße 3
    kurzbeschreibung
    ehem. Klostermühle, U-förmig um einen Hof gruppierte Mühlenanlage mit Wohn-, Wirtschafts- und Stallräumen, im Kern 15. Jh., Umbauten um 1700 und 19. Jh., Ölmühlengebäude 1605, Umbau 1816; Renaissanceportal, bez. 1573; bauliche Gesamtanlage
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725885

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725885
    idrow
    143725885
    pgis_id
    46716
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Wendelsheim
    denkmalbezeichnung
    Rübenmühle
    kurzbeschreibung
    Dreiflügelanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, bez. 1727; Wiesbachbrücke, Mühlgraben
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143721613

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143721613
    idrow
    143721613
    pgis_id
    63063
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Karthäuserhof
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiges Burghaus mit Krüppelwalm, ehem. Hofgut der Kartäuser, im Kern spätgotisch, 1726 umgebaut, 1851/52 Umbau in klassizierender Neugotik durch Baumeister König, im Innern spätgotische Wendeltreppe; breitgiebeliges Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit hohem halb abgewalmtem Schieferdach und Dachreiter, 1753, Raum mit Bildtapete von 1823; mehrere langgestreckte Wirtschaftsgebäude mit historistischen Zierelementen, spätes 19. Jh.; an die Tordurchfahrt, bez. 1723, anschließender Flügel bez. 1888; Parkanlage
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745770

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745770
    idrow
    143745770
    pgis_id
    79275
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Saarburg
    denkmalbezeichnung
    Leukbach
    kurzbeschreibung
    Wasserfall 12. Jh.; Ufermauer 1641, Erneuerung frühes 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745701

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745701
    idrow
    143745701
    pgis_id
    47083
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Monsheim
    denkmalbezeichnung
    Wiesenmühle
    kurzbeschreibung
    ehem. Mühle, Vierflügelanlage mit Gärten, Grünanlagen, Wehr, Mühlkanal mit -graben und Wasserturm, im Wesentlichen 19./Anfang 20. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143726387

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143726387
    idrow
    143726387
    pgis_id
    47110
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Nieder-Wiesen
    denkmalbezeichnung
    Ehem. Hunolsteiner Schloss
    kurzbeschreibung
    ehem. Schlossbezirk im Westen und Norden vom Wiesbach, anschließend vom Marktplatz und im Süden und Osten von Schlossgasse bzw. Marktstraße umgriffen; Herrenhaus (Schlossgasse 1), um 1725, nach Zerstörung 1796 eingeschossiger Putzbau mit Satteldach; innen geräumiger Vorplatz mit Treppenhaus, Wohnräume mit reichen Stuckdecken; ehrenhofartig angeordnete Flügel der im Kern barocken Ökonomie; Hofeinfahrt bogenförmig flankiert von Pferdestall und Remise; im Norden großes Stallgebäude mit dreischiffigem Kreuzgratgewölbestall, Mitte des 19. Jh.; ausgedehnte Gartenanlage; aussagekräftiges Zeugnis für die gehobene Wohnkultur des ländlichen Niederadels in der späten Barockzeit
    flaechentyp
    Wasserfläche