Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143745703

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745703
    idrow
    143745703
    pgis_id
    8463
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Westhofen
    denkmalbezeichnung
    An dem Seebach o. Nr., 3 und 5
    kurzbeschreibung
    ehem. Waschplatz an der Seebachquelle, kanalisierter Seebach bis zur ehem. Seemühle, mit ehem. Badhaus (Nr. 3/5) im Kern 16. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143768579

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143768579
    idrow
    143768579
    pgis_id
    8470
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Ingelheim am Rhein
    denkmalbezeichnung
    Sandmühlen
    kurzbeschreibung
    intakt bewahrter Abschnitt der Mühlenlandschaft am Sandbach einschl. der beiden Quellen (karolingische (?) Fassung) mit Obere Sandmühle (Nr. 77A-D), neunachsiger Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl Anfang 19. Jh.; Untere Sandmühle (Nr. 75), Vierseithof, im Wesentlichen 19. Jh.; Donnermühle (Nr. 71 und 73), Hofanlage 2. Hälfte 19. Jh. bzw. Einfirstanlage bez. 1909
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745748

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745748
    idrow
    143745748
    pgis_id
    69948
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Queichkanal
    kurzbeschreibung
    17.-19. Jh.; mit Uferbefestigung aus Sandsteinquadern, Brücken An 44, Westring, Klosterbrückchen, Kronstraße, Ostring und Schleusen (131, 45 A/B, 75, 77, 121, Einlassschleuse 47, Auslassschleuse 71 und Batardeaux 151/152, 136/137, 72/73); von der bis 1945 vorhandenen altstädtischen Queichbebauung ("Klein-Venedig") erhalten: als Ensemble Markstraße 87 einschließlich die Rückgebäude bis zum Klosterbrückchen, Marktstraße 89, Stiftsplatz 1, 3, Neumühlgasse 6
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745741

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745741
    idrow
    143745741
    pgis_id
    69948
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Queichkanal
    kurzbeschreibung
    17.-19. Jh.; mit Uferbefestigung aus Sandsteinquadern, Brücken An 44, Westring, Klosterbrückchen, Kronstraße, Ostring und Schleusen (131, 45 A/B, 75, 77, 121, Einlassschleuse 47, Auslassschleuse 71 und Batardeaux 151/152, 136/137, 72/73); von der bis 1945 vorhandenen altstädtischen Queichbebauung ("Klein-Venedig") erhalten: als Ensemble Markstraße 87 einschließlich die Rückgebäude bis zum Klosterbrückchen, Marktstraße 89, Stiftsplatz 1, 3, Neumühlgasse 6
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745731

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745731
    idrow
    143745731
    pgis_id
    69948
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Queichkanal
    kurzbeschreibung
    17.-19. Jh.; mit Uferbefestigung aus Sandsteinquadern, Brücken An 44, Westring, Klosterbrückchen, Kronstraße, Ostring und Schleusen (131, 45 A/B, 75, 77, 121, Einlassschleuse 47, Auslassschleuse 71 und Batardeaux 151/152, 136/137, 72/73); von der bis 1945 vorhandenen altstädtischen Queichbebauung ("Klein-Venedig") erhalten: als Ensemble Markstraße 87 einschließlich die Rückgebäude bis zum Klosterbrückchen, Marktstraße 89, Stiftsplatz 1, 3, Neumühlgasse 6
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745725

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745725
    idrow
    143745725
    pgis_id
    69948
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Queichkanal
    kurzbeschreibung
    17.-19. Jh.; mit Uferbefestigung aus Sandsteinquadern, Brücken An 44, Westring, Klosterbrückchen, Kronstraße, Ostring und Schleusen (131, 45 A/B, 75, 77, 121, Einlassschleuse 47, Auslassschleuse 71 und Batardeaux 151/152, 136/137, 72/73); von der bis 1945 vorhandenen altstädtischen Queichbebauung ("Klein-Venedig") erhalten: als Ensemble Markstraße 87 einschließlich die Rückgebäude bis zum Klosterbrückchen, Marktstraße 89, Stiftsplatz 1, 3, Neumühlgasse 6
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745716

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745716
    idrow
    143745716
    pgis_id
    69948
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Queichkanal
    kurzbeschreibung
    17.-19. Jh.; mit Uferbefestigung aus Sandsteinquadern, Brücken An 44, Westring, Klosterbrückchen, Kronstraße, Ostring und Schleusen (131, 45 A/B, 75, 77, 121, Einlassschleuse 47, Auslassschleuse 71 und Batardeaux 151/152, 136/137, 72/73); von der bis 1945 vorhandenen altstädtischen Queichbebauung ("Klein-Venedig") erhalten: als Ensemble Markstraße 87 einschließlich die Rückgebäude bis zum Klosterbrückchen, Marktstraße 89, Stiftsplatz 1, 3, Neumühlgasse 6
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143742884

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143742884
    idrow
    143742884
    pgis_id
    73852
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Metterich
    denkmalbezeichnung
    neben Hauptstraße 10
    kurzbeschreibung
    Löschteich und Quelle, vor 1900 eingefasstes Becken, Sandsteintröge
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764697

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764697
    idrow
    143764697
    pgis_id
    8685
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Esthal
    denkmalbezeichnung
    Triftanlagen
    kurzbeschreibung
    verschiedene Einrichtungen für die Holztrift, sorgfältig gemauerte Sandsteinquaderanlagen, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Dreibrunnentaler, Rumpelslocher, Gold-, Wintertahler und Breitensteiner Klause
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764679

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764679
    idrow
    143764679
    pgis_id
    8685
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Esthal
    denkmalbezeichnung
    Triftanlagen
    kurzbeschreibung
    verschiedene Einrichtungen für die Holztrift, sorgfältig gemauerte Sandsteinquaderanlagen, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Dreibrunnentaler, Rumpelslocher, Gold-, Wintertahler und Breitensteiner Klause
    flaechentyp
    Wasserfläche