Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143718061

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143718061
    idrow
    143718061
    pgis_id
    8685
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Esthal
    denkmalbezeichnung
    Triftanlagen
    kurzbeschreibung
    verschiedene Einrichtungen für die Holztrift, sorgfältig gemauerte Sandsteinquaderanlagen, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Dreibrunnentaler, Rumpelslocher, Gold-, Wintertahler und Breitensteiner Klause
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764689

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764689
    idrow
    143764689
    pgis_id
    8686
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Esthal
    denkmalbezeichnung
    Stauwehre am Speyerbach
    kurzbeschreibung
    Anlage für Wiesenbewässerung und Holztrift, zwei Stangenwehre mit Haspelschutz, östliches bez. 1782 und 1859
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764687

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764687
    idrow
    143764687
    pgis_id
    8689
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Lambrecht (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Stadtkern
    kurzbeschreibung
    nördlicher Teil des historisch gewachsenen Stadtkerns zwischen Speyerbach und ehem. Klosterkirche, seit dem 17. Jh. geschlossen bebaut, überwiegend zweigeschossige traufständige Häuser des 18. und 19. Jh., Zunfthaus
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764667

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764667
    idrow
    143764667
    pgis_id
    8689
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Lambrecht (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Stadtkern
    kurzbeschreibung
    nördlicher Teil des historisch gewachsenen Stadtkerns zwischen Speyerbach und ehem. Klosterkirche, seit dem 17. Jh. geschlossen bebaut, überwiegend zweigeschossige traufständige Häuser des 18. und 19. Jh., Zunfthaus
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764699

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764699
    idrow
    143764699
    pgis_id
    8694
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Friedelsheim
    denkmalbezeichnung
    Ehem. Burg- bzw. Schlossbereich
    kurzbeschreibung
    wohl im 13. Jh. angelegte Burg, mehrfach zerstört und wiederaufgebaut; Spolien, zwei Toranlagen und Brücke: vor 1792; Hofanlage in Burgstraße 11, 14, 16: 19. Jh.; Bergfried: Burgstraße 5/7
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745744

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745744
    idrow
    143745744
    pgis_id
    8819
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Abentheuer
    denkmalbezeichnung
    Abentheurer Hütte
    kurzbeschreibung
    von Bruchsteinmauer umgebenes Gelände und Baulichkeiten der früheren Erz-Hütte: Nr. 1 ehem. Kleinwarenlager (1771); Nr. 3 Herrenhaus: Mansarddachbau, Seitenrisalite (3. Drittel 18. Jh.), Nr. 3a Verwaltungs- und Gästehaus; Stall- und Remisengebäude (ab 1772); Nr. 5 Wohn- und Produktionsbau; Reste des eisernen oberschlächtigen Wasserrads (2. H. 19. Jh.); gusseiserne Brücke (um 1800), Reste des Hochofens (A. 19. Jh.), Lauf des Traunbachs, Weiher, Landschaftsgarten
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745707

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745707
    idrow
    143745707
    pgis_id
    8837
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    geschlossene historische Bausubstanz dörflichen Charakters bis ins 19. Jh. einschl. der spätmittelalterlichen ev. Pfarrkirche, des Apfelsbachs und der Mischgärten; mehrheitlich eineinhalbgeschossige Wohn- bzw. Hofhäuser, Hofanlagen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe mit Scheunenkranz
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745706

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745706
    idrow
    143745706
    pgis_id
    8837
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    geschlossene historische Bausubstanz dörflichen Charakters bis ins 19. Jh. einschl. der spätmittelalterlichen ev. Pfarrkirche, des Apfelsbachs und der Mischgärten; mehrheitlich eineinhalbgeschossige Wohn- bzw. Hofhäuser, Hofanlagen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe mit Scheunenkranz
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725878

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725878
    idrow
    143725878
    pgis_id
    8837
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    geschlossene historische Bausubstanz dörflichen Charakters bis ins 19. Jh. einschl. der spätmittelalterlichen ev. Pfarrkirche, des Apfelsbachs und der Mischgärten; mehrheitlich eineinhalbgeschossige Wohn- bzw. Hofhäuser, Hofanlagen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe mit Scheunenkranz
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725890

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725890
    idrow
    143725890
    pgis_id
    8839
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Neustadt
    kurzbeschreibung
    historisch gewachsene Bebauung im von den Grafen von Sponheim nach 1200 gegründeten Stadtteil nördlich der Nahe einschl. des Ellerbachs: spätmittelalterliche St. Nikolauskirche, Keller und Erd-, tlw. auch Obergeschosse, mit späteren Aufstockungen ehemaliger Burg- und Adelshäuser des 16./17. Jh. sowie der Stadtschreiberei von 1540, Fachwerkhäuser des 18. Jh. mit klassizistischen und Neurenaissancefassaden des 19. Jh. und historisierende Wilhelmsbrücke mit Türmen von 1906
    flaechentyp
    Wasserfläche