Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143725887

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725887
    idrow
    143725887
    pgis_id
    8839
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Neustadt
    kurzbeschreibung
    historisch gewachsene Bebauung im von den Grafen von Sponheim nach 1200 gegründeten Stadtteil nördlich der Nahe einschl. des Ellerbachs: spätmittelalterliche St. Nikolauskirche, Keller und Erd-, tlw. auch Obergeschosse, mit späteren Aufstockungen ehemaliger Burg- und Adelshäuser des 16./17. Jh. sowie der Stadtschreiberei von 1540, Fachwerkhäuser des 18. Jh. mit klassizistischen und Neurenaissancefassaden des 19. Jh. und historisierende Wilhelmsbrücke mit Türmen von 1906
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725901

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725901
    idrow
    143725901
    pgis_id
    81264
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Asbach
    denkmalbezeichnung
    Asbacherhütte
    kurzbeschreibung
    vom ehem. Werk zur Verhüttung und Weiterverarbeitung des Erzes (1721-1872) zwei zu einer Zeile verbundene Wohn- und Verwaltungsgebäude, 18. Jh.; daraus hervorgegangen Diakonieanstalt: Haus "Eben Ezer" (Kopfbau mit abgewalmtem Mansarddach 1755, rückwärtiger Teil 18. Jh., im 19. Jh. aufgestockt), Haus "Grüne Aue" (villenartiger, asymmetrischer Bau, tlw. verputzt/verschiefert, gegen 1907), Landschaftsgarten mit Einfriedung und Lauf des Asbaches, 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725910

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725910
    idrow
    143725910
    pgis_id
    70162
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Annweiler am Trifels
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 6
    kurzbeschreibung
    ehem. Stadtmühle, technische und wasserbauliche Anlagen, 19./20. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725905

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725905
    idrow
    143725905
    pgis_id
    56047
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Loblocher Straße 57
    kurzbeschreibung
    ehem. Arndorffsche Mühle, nachbarocker Walmdachbau, bez. 1808, Ausstattung; langgestreckter Mühlenbau mit Gewölbestall
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745751

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745751
    idrow
    143745751
    pgis_id
    56349
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Haidmühle 1
    kurzbeschreibung
    ehem. Heidmühle; Dreiflügelanlage; Krüppelwalmdachbau 18. Jh., 1912 erneuert, Scheune bez. 1754; Grenzstein bez. 1757/1593/1756/1739/1821
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764668

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764668
    idrow
    143764668
    pgis_id
    8999
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Eisenberg (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Eisenwerk Gienanth
    kurzbeschreibung
    im Wesentlichen unter Ludwig (1767-1848), Friedrich (1805-42) und Eugen (1846-93) von Gienanth planvoll konzipierte Gesamtanlage mit klassizistischem Herrenhaus (1826-29) mit Ökonomie (1835) und ummauertem Landschaftspark, 1833/34 von Garteninspektor Metzger, Heidelberg, und Hofgärtner Stiehl, Mannheim, mit Orangerie und neuklassizistischem Mausoleum Fam. Gienanth (1912), Häuserzeile mit Arbeiterwohnungen (ab 1818), Verwaltungs-, Magazin- und Produktionsbauten einschl. der Hofräume und des Stauweihers des frühen 18. Jh.; ältester Kern der eingeschossige spätbarocke "Didierbau", bez. 1784 (Erweiterungen 1801 und 1812)
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143759986

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143759986
    idrow
    143759986
    pgis_id
    8999
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Eisenberg (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Eisenwerk Gienanth
    kurzbeschreibung
    im Wesentlichen unter Ludwig (1767-1848), Friedrich (1805-42) und Eugen (1846-93) von Gienanth planvoll konzipierte Gesamtanlage mit klassizistischem Herrenhaus (1826-29) mit Ökonomie (1835) und ummauertem Landschaftspark, 1833/34 von Garteninspektor Metzger, Heidelberg, und Hofgärtner Stiehl, Mannheim, mit Orangerie und neuklassizistischem Mausoleum Fam. Gienanth (1912), Häuserzeile mit Arbeiterwohnungen (ab 1818), Verwaltungs-, Magazin- und Produktionsbauten einschl. der Hofräume und des Stauweihers des frühen 18. Jh.; ältester Kern der eingeschossige spätbarocke "Didierbau", bez. 1784 (Erweiterungen 1801 und 1812)
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143753026

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143753026
    idrow
    143753026
    pgis_id
    9028
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Göllheim
    denkmalbezeichnung
    Gundheimerhof
    kurzbeschreibung
    Weilersiedlung, Hofanlagen mit ein- und zweigeschossigen Putzbauten des 18./19. Jh.; im Hof von Nr. 4 romanischer ehem. Türsturz, 11./12. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143760747

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143760747
    idrow
    143760747
    pgis_id
    9051
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Kirchheimbolanden
    denkmalbezeichnung
    Schloss
    kurzbeschreibung
    Ostflügel der 1861 niedergebrannten Dreiflügelanlage, 1738-40, Arch. Guillaume d’Hauberat: stattlicher Mansardwalmdachbau (1862 aufgestockt), ehem. Ehrenhofportal sowie Hauptgartenportal, ehem. Kutschenremise mit Schlosstor, im Kern wohl 1738; ehem. Ballhaus (Neumayerstraße 16-20): repräsentativer spätbarocker Walmdachbau, 1752/53, Arch. Sigmund Jacob Haeckher, Weilburg, spätklassizistischer Giebelrisalit um 1890; ehem. Schlossgarten: spätbarocke Anlage, 1746-57 von Hof- und Lustgärtner L. W. Koellner, Umgestaltung in Englischen Landschaftsgarten wohl 1770er Jahre von Hofgärtner J. W. Hilcke, erneute Veränderung ab 1807, im Küchengarten Orangerie, bez. 1776; in den ehem. Kappesgärten sog. Teehäuschen (Gartenstraße o. Nr.)
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143728353

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143728353
    idrow
    143728353
    pgis_id
    9051
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Kirchheimbolanden
    denkmalbezeichnung
    Schloss
    kurzbeschreibung
    Ostflügel der 1861 niedergebrannten Dreiflügelanlage, 1738-40, Arch. Guillaume d’Hauberat: stattlicher Mansardwalmdachbau (1862 aufgestockt), ehem. Ehrenhofportal sowie Hauptgartenportal, ehem. Kutschenremise mit Schlosstor, im Kern wohl 1738; ehem. Ballhaus (Neumayerstraße 16-20): repräsentativer spätbarocker Walmdachbau, 1752/53, Arch. Sigmund Jacob Haeckher, Weilburg, spätklassizistischer Giebelrisalit um 1890; ehem. Schlossgarten: spätbarocke Anlage, 1746-57 von Hof- und Lustgärtner L. W. Koellner, Umgestaltung in Englischen Landschaftsgarten wohl 1770er Jahre von Hofgärtner J. W. Hilcke, erneute Veränderung ab 1807, im Küchengarten Orangerie, bez. 1776; in den ehem. Kappesgärten sog. Teehäuschen (Gartenstraße o. Nr.)
    flaechentyp
    Wasserfläche