Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143721617

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143721617
    idrow
    143721617
    pgis_id
    9055
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Lohnsfeld
    denkmalbezeichnung
    Kaiserstraße 2
    kurzbeschreibung
    1778 erstmals erwähntes, landschaftstypisches Mühlenanwesen des 19. Jh.; Wohntrakt bez. 1872, stattliche Wirtschaftsgebäude, frühes 19. Jh., vom Lohnsbach gespeister Mühlgraben
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764648

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764648
    idrow
    143764648
    pgis_id
    9059
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Winnweiler
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    in der Ortsmitte einheitliches Straßenbild überwiegend mit doppelgeschossigen Traufenhäusern, darunter barocke Fachwerkhäuser; in der Neugasse und westlich der Schloßstraße Handwerker- und Tagelöhnerhäuser des frühen 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143721618

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143721618
    idrow
    143721618
    pgis_id
    9059
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Winnweiler
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    in der Ortsmitte einheitliches Straßenbild überwiegend mit doppelgeschossigen Traufenhäusern, darunter barocke Fachwerkhäuser; in der Neugasse und westlich der Schloßstraße Handwerker- und Tagelöhnerhäuser des frühen 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764678

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764678
    idrow
    143764678
    pgis_id
    9061
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Winnweiler
    denkmalbezeichnung
    Eisenschmelz
    kurzbeschreibung
    Stammhaus der Gienanthschen Eisenindustrie; Kern der geschlossenen Anlage Nr. 11-14 Herrenhof: herrschaftliche Dreiflügelanlage, gegen 1804; Nr. 1-9 eingeschossige Traufzeile mit Arbeiterwohnungen, bez. 1800 (Nr. 7/8); Stützmauer mit Kellerabgängen bez. 1825, 1842 (Renov.) sowie 1845; Fabrikationsgebäude, Ende 19. Jh.; Parkanlage, darin Eisenschmelzarbeiten des 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143733468

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143733468
    idrow
    143733468
    pgis_id
    9061
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Winnweiler
    denkmalbezeichnung
    Eisenschmelz
    kurzbeschreibung
    Stammhaus der Gienanthschen Eisenindustrie; Kern der geschlossenen Anlage Nr. 11-14 Herrenhof: herrschaftliche Dreiflügelanlage, gegen 1804; Nr. 1-9 eingeschossige Traufzeile mit Arbeiterwohnungen, bez. 1800 (Nr. 7/8); Stützmauer mit Kellerabgängen bez. 1825, 1842 (Renov.) sowie 1845; Fabrikationsgebäude, Ende 19. Jh.; Parkanlage, darin Eisenschmelzarbeiten des 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725891

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725891
    idrow
    143725891
    pgis_id
    9063
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Kerzenheim
    denkmalbezeichnung
    Ehem. Zisterzienserinnenkloster St. Maria im Rosenthal
    kurzbeschreibung
    1241 gegründet, 1460 und 1525 verwüstet; ehem. Klosterkirche St. Maria (Ruine), hausteingegliederter Bruchsteinbau, 1241 begonnen, 1261 geweiht, wohl 1492-94, 1525 und 1572 umgebaut; ehem. Konventsgebäude, Haupttrakt im Kern gotischer Putzbau (13. Jh. und später), ein Eingang bez. 1811 (klassizistischer Umbau); ehem. Brunnenkapelle, 14. Jh.; ehem. Zehntscheune mit Krüppelwalmdach, bez. 1750; Nr. 35 Wohnhaus (ehem. Mühle), im Kern barock, Stallungen; im Hof zwei Laufbrunnen, bez. 1891, Eisengießerei Gienanth; Garten (ehem. Kreuzgang), rückwärtig ummauert; Nr. 39, 41, 43, 45 Tagelöhnerhäuser, Teich
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745681

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745681
    idrow
    143745681
    pgis_id
    9067
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Finkenbach-Gersweiler
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    typisches Dorfgefüge mit profaner Bausubstanz vom 17. Jh. bis Anfang 20. Jh. und Bachlauf; beherrschend der Baukomplex Kirche/Pfarrhaus, dazu die öffentlichen Bauten Schulhaus (1863/1904), Dorfgasthaus (um 1850), Spritzenhaus (1907) und Turnhalle (1925); einheitliches Erscheinungsbild durch überwiegend zweigeschossige Wohnhäuser ca. 1850-1914
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725882

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725882
    idrow
    143725882
    pgis_id
    9085
    kreis
    Kusel
    gemeinde
    Erdesbach
    denkmalbezeichnung
    Mühle
    kurzbeschreibung
    ehem. Mühle samt Wehr und zwei bäuerliche Anwesen: Nr. 10 und 21: ehem. Mühle: Nr. 10, 18. Jh., Nr. 21: Krüppelwalmdachbau, E. 19. Jh., Nr. 23: Quereinhaus, bez. 1758 und 1806 (Umbau), Nr. 25: Quereinhaus, 1869
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725881

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725881
    idrow
    143725881
    pgis_id
    9085
    kreis
    Kusel
    gemeinde
    Erdesbach
    denkmalbezeichnung
    Mühle
    kurzbeschreibung
    ehem. Mühle samt Wehr und zwei bäuerliche Anwesen: Nr. 10 und 21: ehem. Mühle: Nr. 10, 18. Jh., Nr. 21: Krüppelwalmdachbau, E. 19. Jh., Nr. 23: Quereinhaus, bez. 1758 und 1806 (Umbau), Nr. 25: Quereinhaus, 1869
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764675

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764675
    idrow
    143764675
    pgis_id
    74339
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Imsweiler
    denkmalbezeichnung
    Mühlweg 1
    kurzbeschreibung
    Dorfmühle, spätklassizistisches Wohnhaus, bez. 1832, Mühlentrakt bez. 1889, Wirtschaftsgebäude und Backhaus 19. Jh., Pferdestall bez. 1898, aufwendige Einfriedung
    flaechentyp
    Wasserfläche