Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143764674

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764674
    idrow
    143764674
    pgis_id
    74339
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Imsweiler
    denkmalbezeichnung
    Mühlweg 1
    kurzbeschreibung
    Dorfmühle, spätklassizistisches Wohnhaus, bez. 1832, Mühlentrakt bez. 1889, Wirtschaftsgebäude und Backhaus 19. Jh., Pferdestall bez. 1898, aufwendige Einfriedung
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725899

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725899
    idrow
    143725899
    pgis_id
    81481
    kreis
    Kusel
    gemeinde
    Odenbach
    denkmalbezeichnung
    Burg
    kurzbeschreibung
    Talburg bei der Mündung des Odenbachs in den Glan, um 1200 angelegt, erhalten ein Stück des Bergfrieds, sog. Weiherturm
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143768580

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143768580
    idrow
    143768580
    pgis_id
    81484
    kreis
    Kusel
    gemeinde
    Wolfstein
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    geschlossen bebauter Bereich innerhalb der ehem. Stadtmauer, von der nur noch am Mühlgraben und hinter dem Gebäude Im Eck 11 ein Stück erhalten ist; Bebauung überwiegend aus dem 19. Jh. mit einzelnen Fackwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, ehem. luth. Kapelle (Im Eck 3/5), ehem. prot. Pfarrhaus (Am Ring 6), ehem. kath. Pfarrhaus (Am Ring 10), ehem. Stadtmühle (Am Ring 24), ehem. Färberhaus (Am Ring 8)
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745720

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745720
    idrow
    143745720
    pgis_id
    81521
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Kurgebiet
    kurzbeschreibung
    nach Entdeckung der Heilkraft des Solewassers durch Dr. Eberhard Prieger 1817 nach systematischen städtischen Planungen in mehreren Abschnitten bebaut in offener Bauweise hinter Vorgärten mit Alleen: Badeinsel und nördliches Kurviertel bis Weinkauffstraße ab 1840 bzw. 1847, südlich anschließendes Gebiet ab 1900, sog. erweitertes Kurgebiet südöstlich der Salinenstraße ab 1880; zahlreiche Einzeldenkmäler wie Kurhaus (1840-60), vierflügeliges Bäderhaus (1911/12), private Badehäuser (spätklassizistisch bzw. Neurenaissance), v.a. von der Bildhauerfamilie Cauer geschaffene Denkmäler bzw. Bronzefiguren, Salinen (Karlshalle, Theodorshalle); im Süden spitz auslaufendes Areal, im Osten begrenzt von der Bahnlinie, im Norden von Baumstraße/Salinenstraße/Schloßstraße, dem Mühlenteich und der Alten Nahebrücke, im Westen mit einem Uferstreifen jenseits der Nahe abschließend; am Nachtigallenweg zw. Salinenbrücke und Quellenhof Einfreidungs- und Stützmauern mit Pforten, um 1900
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725888

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725888
    idrow
    143725888
    pgis_id
    81521
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Kurgebiet
    kurzbeschreibung
    nach Entdeckung der Heilkraft des Solewassers durch Dr. Eberhard Prieger 1817 nach systematischen städtischen Planungen in mehreren Abschnitten bebaut in offener Bauweise hinter Vorgärten mit Alleen: Badeinsel und nördliches Kurviertel bis Weinkauffstraße ab 1840 bzw. 1847, südlich anschließendes Gebiet ab 1900, sog. erweitertes Kurgebiet südöstlich der Salinenstraße ab 1880; zahlreiche Einzeldenkmäler wie Kurhaus (1840-60), vierflügeliges Bäderhaus (1911/12), private Badehäuser (spätklassizistisch bzw. Neurenaissance), v.a. von der Bildhauerfamilie Cauer geschaffene Denkmäler bzw. Bronzefiguren, Salinen (Karlshalle, Theodorshalle); im Süden spitz auslaufendes Areal, im Osten begrenzt von der Bahnlinie, im Norden von Baumstraße/Salinenstraße/Schloßstraße, dem Mühlenteich und der Alten Nahebrücke, im Westen mit einem Uferstreifen jenseits der Nahe abschließend; am Nachtigallenweg zw. Salinenbrücke und Quellenhof Einfreidungs- und Stützmauern mit Pforten, um 1900
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143718052

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143718052
    idrow
    143718052
    pgis_id
    81521
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Kurgebiet
    kurzbeschreibung
    nach Entdeckung der Heilkraft des Solewassers durch Dr. Eberhard Prieger 1817 nach systematischen städtischen Planungen in mehreren Abschnitten bebaut in offener Bauweise hinter Vorgärten mit Alleen: Badeinsel und nördliches Kurviertel bis Weinkauffstraße ab 1840 bzw. 1847, südlich anschließendes Gebiet ab 1900, sog. erweitertes Kurgebiet südöstlich der Salinenstraße ab 1880; zahlreiche Einzeldenkmäler wie Kurhaus (1840-60), vierflügeliges Bäderhaus (1911/12), private Badehäuser (spätklassizistisch bzw. Neurenaissance), v.a. von der Bildhauerfamilie Cauer geschaffene Denkmäler bzw. Bronzefiguren, Salinen (Karlshalle, Theodorshalle); im Süden spitz auslaufendes Areal, im Osten begrenzt von der Bahnlinie, im Norden von Baumstraße/Salinenstraße/Schloßstraße, dem Mühlenteich und der Alten Nahebrücke, im Westen mit einem Uferstreifen jenseits der Nahe abschließend; am Nachtigallenweg zw. Salinenbrücke und Quellenhof Einfreidungs- und Stützmauern mit Pforten, um 1900
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725911

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725911
    idrow
    143725911
    pgis_id
    61760
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Ramsteiner Weg 20
    kurzbeschreibung
    Wasserkraftwerk Kylltal, Laufwasserkraftwerk, 1902, Umbau 1926; Walmdachbau mit Maschinen- und Werkstatthalle sowie Wohnung, flankiert von eingeschossigen Anbauten (Turbinenkammer, Traforaum mit zwei Türmchen), zweigeschossiges Stallgebäude, umfriedeter Gartenbereich; beim Umbau Neuanlage des Wehrs in Form eines Walzenwehrs, u.a. Werkstatthalle mit preußischer Kappendecke, gusseiserne Säule, Fischtreppe; erstes Kraftwerk auf dem europäischen Kontinent, bei dem Betrieb und Regelung sich selbsttätig regelten, noch heute sind die Maschinen aus dem frühen 20. Jh. in Betrieb
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725908

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725908
    idrow
    143725908
    pgis_id
    61760
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Ramsteiner Weg 20
    kurzbeschreibung
    Wasserkraftwerk Kylltal, Laufwasserkraftwerk, 1902, Umbau 1926; Walmdachbau mit Maschinen- und Werkstatthalle sowie Wohnung, flankiert von eingeschossigen Anbauten (Turbinenkammer, Traforaum mit zwei Türmchen), zweigeschossiges Stallgebäude, umfriedeter Gartenbereich; beim Umbau Neuanlage des Wehrs in Form eines Walzenwehrs, u.a. Werkstatthalle mit preußischer Kappendecke, gusseiserne Säule, Fischtreppe; erstes Kraftwerk auf dem europäischen Kontinent, bei dem Betrieb und Regelung sich selbsttätig regelten, noch heute sind die Maschinen aus dem frühen 20. Jh. in Betrieb
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725896

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725896
    idrow
    143725896
    pgis_id
    70662
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Lambrecht (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 11 , 12, 13
    kurzbeschreibung
    "Kupferhammer", ehem. "Dreiherrenschmiede", ausgedehnte Mühlenanlage, spätes 18. und 19. Jh.; Nr. 11 stattlicher spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Nr. 13 bez. 1815, Erweiterungsbau mit Querbau, 1850; Nr. 12 Kellergebäude, Ende 18. Jh., Erweiterung 1831; bauliche Gesamtanlage
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745738

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745738
    idrow
    143745738
    pgis_id
    70684
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Niederbrombach
    denkmalbezeichnung
    Sog. Obere Auschleife
    kurzbeschreibung
    ehem. Anlage mit unterschlächtigen Wasserrädern, 1828; kleiner Fachwerkbau, tlw. massiv (ehem. Achatschleiferei), Teich und Stauweiher
    flaechentyp
    Wasserfläche