Wasserflächen (149)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • wasserflaechen.143745763

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745763
    idrow
    143745763
    pgis_id
    66469
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Billigheim-Ingenheim
    denkmalbezeichnung
    Pfalzgrafenmühle 1
    kurzbeschreibung
    Pfalzgrafenmühle, 18.-19. Jh.; Vierflügelanlage, spätbarockes Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143728197

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143728197
    idrow
    143728197
    pgis_id
    56937
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Schöntalstraße 9 /11
    kurzbeschreibung
    ehem. Schöntaler Mühle, stattlicher Baukomplex mit Teichen; dreigeschossiger Hauptbau mit Schwebegiebeln, nach 1883, Belvedereturm 1888, Neurenaissance-Veranda 1889
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764462

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764462
    idrow
    143764462
    pgis_id
    57014
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Untere Mühle 3
    kurzbeschreibung
    ehem. Untere Mühle; neunachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1842, Umbau 1905, dreiflügelige Erweiterung mit Treppenturm und Ausstattung, 1925/26, Arch. J. Ecker Söhne
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745753

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745753
    idrow
    143745753
    pgis_id
    57014
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Untere Mühle 3
    kurzbeschreibung
    ehem. Untere Mühle; neunachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1842, Umbau 1905, dreiflügelige Erweiterung mit Treppenturm und Ausstattung, 1925/26, Arch. J. Ecker Söhne
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143725906

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143725906
    idrow
    143725906
    pgis_id
    57014
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Untere Mühle 3
    kurzbeschreibung
    ehem. Untere Mühle; neunachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1842, Umbau 1905, dreiflügelige Erweiterung mit Treppenturm und Ausstattung, 1925/26, Arch. J. Ecker Söhne
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745786

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745786
    idrow
    143745786
    pgis_id
    70967
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Sankt Thomas
    denkmalbezeichnung
    Mühlenstraße 9
    kurzbeschreibung
    ehem. Klostermühle, Hauptbau mit im Kern spätmittelalterlichem Wohnhaus, Umbau bez. 1753, Scheunenanbau 19. Jh., Mühlenanbau 19. Jh., im Kern wohl älter, eingeschossiges Stallgebäude, bez. 1809, mit Scheunenanbau; Gesamtanlage mit Mühl- und Abschlagsgraben mit Böschungsmauern und Bodenpflasterungen
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745772

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745772
    idrow
    143745772
    pgis_id
    78516
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Pluwig
    denkmalbezeichnung
    Pluwiger Hammer
    kurzbeschreibung
    ehem. Eisenschmelze und Hammerwerk mit Mahl- und Sägemühle; mit Grabensystem, Wohnhaus, Backhaus und Werkgebäuden, südlich anschließendem Garten und des oberhalb des Mühlgrabens gelegenem Ackerland, frühes 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764731

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764731
    idrow
    143764731
    pgis_id
    66798
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Pleisweiler-Oberhofen
    denkmalbezeichnung
    Ehem. Wappenschmiede
    kurzbeschreibung
    im Kern 16. Jh.; Fachwerkbau, Walmdach, im Wesentlichen 18. Jh., Hammerwerk, ehem. Ölmühle: Krüppelwalmdachbau, bez. 1761 und 1799
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143764701

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143764701
    idrow
    143764701
    pgis_id
    66918
    kreis
    Südliche Weinstraße
    gemeinde
    Edenkoben
    denkmalbezeichnung
    Mühlbach
    kurzbeschreibung
    mit ehem. Mühlen und Schmieden (Hammerwerke, wasserbauliche Anlagen) 15./16. Jh.-20. Jh.; der Mühlbach, eine Ableitung des Triefenbaches, 1563 erwähnt; der wesentliche Teil der ca. 3 km sich erstreckenden Anlage erhalten, abschnittsweise verschüttet; bemerkenswert: Neumühle (Dreiflügelanlage des 19. Jh., Klosterstr. 173), Hollersche Mühle (Klosterstr. 175), 1734 bzw. 1810, Klosterstr. 176 von 1810, Bergemühle (Klosterstr. 177), 1844; weitere ehem. Mühlen: Watzengasse 22, 28, 29; in Rheinland-Pfalz einzigartiges Beispiel einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Industrielandschaft
    flaechentyp
    Wasserfläche
  • wasserflaechen.143745699

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    wasserflaechen.143745699
    idrow
    143745699
    pgis_id
    74961
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Oberndorf
    denkmalbezeichnung
    Wiesenstraße 1
    kurzbeschreibung
    Felsenmühle, Hofanlage, 18./19. Jh.; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1763, Mühlenteil bez. 1752 und 1844, Scheune, tlw. Fachwerk, bez. 1818, Stallung mit Torfahrt, 19. Jh., Bruchsteinmauer mit Torbogen, Kellerabgang bez. 1771, ummauerter Pflanzgarten, Ende 19. Jh.
    flaechentyp
    Wasserfläche