Flaechen des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5703-0053-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5703-0053-2009
    id
    133862
    gid
    1723
    timePosition
    2020-03-05T15:36:16Z
    kennung
    BK-5703-0053-2009
    bezeichnung
    Bäche mit Feuchtgrünland und Gehölze bei Hemmeres im Ourtal
    objektbeschreibung
    In einer intensiv landwirtschaftlich genutzten Landschaft liegen im Westen nahe der belgischen Grenze W Wallmerath zwei weitgehend naturnahe, in die Our mündende Bäche sowie Hecken und Gebüsche. An der Our bei Hemmeres ist ein Erlenauwaldrest erhalten geblieben. Die naturnahen Bachauen sind wichtige Rückzugsgebiete für Fauna und Flora, die Hecken und Gebüsche reichern die ansonsten ausgeräumte Landschaft mit Strukturen an. Im regionalen Biotopverbund zwischen Our- und Alfbachtal wirken die Gewässer, Gehölze und Hecken als Trittsteinbiotope.
  • bk_f.BK-5703-0079-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5703-0079-2009
    id
    133875
    gid
    13613
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5703-0079-2009
    bezeichnung
    Hecken bei Mützenich
    objektbeschreibung
    Im W und S von Mützenich liegen inmitten der intensiv genutzten Agrarlandschaft zahlreiche Hecken, die meist im Rahmen der Flurbereinigung angelegt wurden. Die Hecken reichern die Landschaft mit Strukturen an und bieten besonders Vögeln wichtige Rückzugshabitate. Die Hecken erfüllen eine wichtige Rolle im lokalen Biotopverbund hin zum um benachbarten Ihrenbachtal.
  • bk_f.BK-5703-0081-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5703-0081-2009
    id
    133876
    gid
    17944
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5703-0081-2009
    bezeichnung
    Hengsbachaue W Winterscheid
    objektbeschreibung
    Westlich von Winterscheid fließt der Hengsbach, gespeist von weitgenend naturnahen Quellbereichen, in den Ihrenbach. Er ist von Feucht- und Nasswiesen, Seggenrieden und Binsensümpfen sowie von Fichten gesäumt. Im NO Hangbereich ist noch ein Bruchwaldrest vorhanden. Hecken erhöhen die Strukturvielfalt. Lokal bedeutsam ist die z.T. naturnahe, strukturreiche Talaue. Die Gewässer erfüllen wichtige Funktionen als Biotopverbundachsen zwichen dem FFH-Gebiet Our und dem Irenbach
  • bk_f.BK-5802-0001-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0001-2011
    id
    135122
    gid
    5724
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0001-2011
    bezeichnung
    Auengrünland des Ourtals NW der Tentismühle
    objektbeschreibung
    Nordwestlich der Tentismühle werden Teile des Auengrünlands extensiv genuzt und weisen eine artenreiche typische Wiesenvegetation auf, die dem FFH-Lebensraumtyp der mageren Flachlandmähwiesen angehört. Eine brachgefallene Feucht- und Kleinseggenwiese befindet sich am Ostran des Komplexes. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens von FFH-Lebensraumtypen. Vernetzungselement im Verbund des Magergrünlands im Ourtal.
  • bk_f.BK-5802-0003-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0003-2007
    id
    135123
    gid
    6587
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0003-2007
    bezeichnung
    Feuchtwiese, Binsensumpf und bodensaurer Buchenwald zwischen "Auf dem Bock und Berg"
    objektbeschreibung
    Der Komplex umfaßt eine Feuchtwiese mit Arten des Calthion-Verbandes, einen bodensauren Binsensumpf, einen naturnahen bodensauren Buchenwald mit Altholzanteilen sowie einen Eichenwald mit Niederwaldstruktur und gut ausgeprägter Krautschicht. Bemerkenswert ist das Vorkommen des Bach-Quellkrauts.
  • bk_f.BK-5802-0007-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0007-2007
    id
    135124
    gid
    6493
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0007-2007
    bezeichnung
    Waldgebiet südlich Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Erhalt eines naturnahen Hangwaldes und von Eichen-Hainbuchenwälder mit noch sichtbarer Niederwaldwirtschaft als kulturhistorische Waldnutzungsform.
  • bk_f.BK-5802-0009-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0009-2007
    id
    135125
    gid
    10676
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0009-2007
    bezeichnung
    Erlenwälder südlich Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Strombegleitende Erlenwälder als Teile der potentiellen natürlichen Hartholz-Auwald-Vegetation.
  • bk_f.BK-5802-0011-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0011-2007
    id
    135126
    gid
    12762
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0011-2007
    bezeichnung
    Eichen-Hainbuchenwald und Felswand zwischen Stupbach und Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Eichen-Hainbuchenwald mit noch erkennbarer Niederwaldstruktur im Komplex mit einer westexponierten Silikat-Felswand.
  • bk_f.BK-5802-0017-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0017-2007
    id
    135129
    gid
    15863
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0017-2007
    bezeichnung
    Waldgebiet südöstlich Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Großes Waldgebiet aus Hainsimsen-Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern mit noch erkennbarer Niederwaldstruktur mit einem naturnahen Quellbach.
  • bk_f.BK-5802-0019-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0019-2007
    id
    135130
    gid
    19999
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0019-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex zwischen Stupbach und Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Feuchtbiotopkomplex aus zwei naturnahen Bachsystemen, die den Wasserhaushalt von zwei Feuchtgrünland-Flächen versorgen.