Flaechen des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5802-0021-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0021-2007
    id
    135131
    gid
    15378
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0021-2007
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Stupbach und Welchenhausen
    objektbeschreibung
    Biotopkomplex aus mehreren Eichen-dominierten Waldbiotopen mit noch teilweise sichtbarer Niederwaldstruktur.
  • bk_f.BK-5802-0023-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0023-2007
    id
    135132
    gid
    4987
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0023-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex bei Stupbach
    objektbeschreibung
    Biotopkomplex aus einer Feuchtwiesenbrache und einem naturnahen Hainsimsen-Buchenwald.
  • bk_f.BK-5802-0094-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0094-2007
    id
    135133
    gid
    6482
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0094-2007
    bezeichnung
    Quellbach südöstlich Sevenig
    objektbeschreibung
    Begradigter Quellbach mit Mädesüßuferhochstaudenfluren und einseitigem Weidenufergehölz innerhalb von Viehweiden.
  • bk_f.BK-5802-0095-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0095-2007
    id
    135134
    gid
    2522
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0095-2007
    bezeichnung
    Quellbach südöstlich Ouren
    objektbeschreibung
    Quellbach innerhalb von Fichtenforsten. Die Quellvegetation beschränkt sich auf die Quellregionen, im weiteren Verlauf ist der Bach aufgrund von Lichtmangel frei von typischer Vegetation.
  • bk_f.BK-5802-0098-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0098-2007
    id
    135137
    gid
    1019
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0098-2007
    bezeichnung
    Laubwälder und Quellbäche südwestlich Sevenig/Our
    objektbeschreibung
    Laubwälder an Hangflächen der Seitentäler des Ourtals mit mittlerem bis starkem Baumholz sowie benachbarte Quellbäche. Im südlichen Teil stocken Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder, die überwiegend als strauchschichtlose Hallenwälder ausgebildet sind. Kleinere Bereiche lassen Spuren früherer Niederwaldnutzung erkennen, hier sind die Buchen z.T. mehrstämmig. Arrondiert sind die nördlich gelegenen Eichenwälder, die früher überwiegend als Niederwälder genutzt wurden. Sie stellen potentiellen Lebensraum für das Haselhuhn dar. Eingeschlossen sind weiterhin vier Quellbäche, die zur Our hin entwässern. Sie verlaufen überwiegend durch Fichtenforst und besitzen nur aufgrund von Lichtmangel nicht durchgehend quellbachtypische Vegetation. In einigen Talabschnitten wurde Astschnitt (Fichten) abgelagert. Der südliche Quellbach verläuft randlich einer Viehweide. Hier sind Feuchtwiesenfragmente und eine Mädesüßhochstaudenflur gewässerbegleitend ausgebildet.
  • bk_f.BK-5802-0100-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0100-2007
    id
    135138
    gid
    9209
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0100-2007
    bezeichnung
    Ourtal südwestlich Sevenig/Our
    objektbeschreibung
    Im Norden des Biotopkomplex gehört verläuft die Grenze zwischen Belgien und Deutschland in der Flussmitte der Our. Die Our besitzt typische Unterwasservegetation, abschnittsweise sind Erlenufergeölze vorhanden. Kleinflächige Eichenhainbuchenwälder an den steil zur Our abfallenden Hängen und Grünlandflächen auf den höhergelegenen Talhängen sind im Norden des Komplexes mit einbezogen. Im Bereich der Georges-Wagner-Brücke sind am Flussufer flächige Uferhochstauden ausgeprägt. Südlich davon wird die Talaue als Viehweide genutzt. Ufernah finden sich kleinere Feuchtwiesenfragmente, an den Hangflächen kommen Arten der Magerweiden hinzu. Hainsimsen-Buchenwälder finden sich auf den Talhängen im Süden des Komplexes. Daran angrenzend stocken sekundäre Eichen-Hainbuchenwälder (ehemalige Niederwälder) mit einer reichen Buchenwaldkrautschicht. Weitere bodensaure Eichen-Hainbuchenwälder bedecken die südexponierten Hänge eines Seitenbachtales. Die Eichen-Hainbuchenwälder stellen potentiellen Lebensraum für das Haselhuhn dar.
  • bk_f.BK-5802-0110-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0110-2007
    id
    135139
    gid
    5084
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0110-2007
    bezeichnung
    Wälder, Bäche und Felsen am Königsberg
    objektbeschreibung
    Waldgebiet am Ostufer der Our mit 2 einrahmenden Quellbächen und einem felsigen Steilabbruch am Our-Ufer. Neben Buchenwäldern auch großflächig Eichen-Hainbuchenwälder und kleinere Parzellen mit Fichtenforst.
  • bk_f.BK-5802-0111-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0111-2007
    id
    135140
    gid
    16306
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0111-2007
    bezeichnung
    Wälder und Quellbach SW Wehrbüsch
    objektbeschreibung
    Waldgebiet SW Wehrbüsch mit größeren Buchenwaldflächen. Neben Buchenwäldern auch großflächig Eichen-Hainbuchenwälder und kleinere Parzellen mit Fichtenforst.
  • bk_f.BK-5802-0112-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0112-2007
    id
    135141
    gid
    12465
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0112-2007
    bezeichnung
    Wälder und Quellbach W Dahner Strasse
    objektbeschreibung
    Waldgebiet mit größeren Buchenwaldflächen. Neben Buchenwäldern auch großflächig Eichen-Hainbuchenwälder und kleinere Parzellen mit Fichtenforst. Durchflossen von einem Quellbach.
  • bk_f.BK-5802-0113-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0113-2007
    id
    135142
    gid
    20339
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0113-2007
    bezeichnung
    Feuchtwiesenbrache an der Königslei
    objektbeschreibung
    Brachgefallene Feuchtwiese im Our-Tal als Rest eines wohl ehemals größeren Feuchtgrünland-Komplexes