© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Baujahr: 1595
Erbauer: Hans Ruprecht Hoffmann
Allgemeines: Unter dem Brunnen liegt der Grundstein von Trier begraben. Es ist der bedeutsamste Brunnen in Trier, da Petrus der Stadtpatron von Trier ist. In Trier auch als Marktbrunnen bekannt.
© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Baujahr: 2004
Erbauer: Klaus Apel
Allgemeines: Neun Eichenbäume aus Metall vereinen sich in der Baumkrone zu einem Baum. Zwischen den Ästen der Bäume werden verschiedene hanwerkliche Tätigkeiten dargestellt. Daher hat der Brunnen auch sein Namen. Er wurde der Stadt Trier anlässlich ihrer 2000-Jahr Feier von der Handwerkskammer gespendet.
© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Baujahr 1984
Erbauer Willi Hahn
Allgemeines: Die Statue von Papst Cornelius erinnert an die abgerissene Cornelius Kapelle, welche genau an diesem Ort stand.
© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Baujahr: 2000
Erbauer: Klaus Apel
Allgemeines: Auf dem Kirchplatz von Heiligkreuz errichtet um die Geschichte des Stadtteils darzustellen. Darauf spiegeln sich mehrere Sehenswürdigkeiten des Stadtteil wieder.