Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5711-0061-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0061-2008
    id
    134808
    gid
    2148
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0061-2008
    bezeichnung
    Schluchtwälder südöstlich Boppard
    objektbeschreibung
    Am westexponierten Unterhang des Eisenbolzkopfes stocken zwei Schluchtwaldbestände, die über eine Felsrippe miteinander in Verbindung stehen. Lokal bedeutsames Biotop in isolierter Lage.
  • bk_f.BK-5711-0063-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0063-2008
    id
    134809
    gid
    14075
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0063-2008
    bezeichnung
    Obstbrache südöstlich Boppard
    objektbeschreibung
    Am südöstlichen Ortsrand von Boppard existiert am Hang eine ausgedehnte, sehr strukturreiche Obstbrache, die dringender Pflegemaßnahmen bedarf. Sie ist teilweise aus ehemaligen Kleingartenparzellen hervorgegangen. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Das Biotop steht im Verbund mit ähnlich strukturierten Hangabschnitten im Rheintal.
  • bk_f.BK-5711-0065-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0065-2008
    id
    134810
    gid
    14648
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0065-2008
    bezeichnung
    Obstbrachen südlich Buchenau
    objektbeschreibung
    Südlich von Buchenau befinden sich ausgeehnte Streuobstwiesen, deren Obstbäume überwiegend ungenutzt und ungepflegt sind. Die große zusammenhängende Teilfläche im Westen wird aktuell im Rahmen des E+E-Vorhabens "Mittelrheintal" rekultiviert. Die Unternutzung wechselt stark zwischen Grünlandbrachen, Mahd und Beweidung. Selten kommen im Osten auch Ackerparzellen vor. Das Biotop ist vor allem aufgrund seiner Großflächigkeit und wegen seines Totholzanteils und der höhlenreichen Altbäume von besonderer ökologischer Bedeutung. Die Teilflächen stehen untereinander im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0067-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0067-2008
    id
    134811
    gid
    14847
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0067-2008
    bezeichnung
    Gebüsch nördlich Sanatorium Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Der südexponierte Hang einer Weinbergsbrache nördlich des Sanatoriums von Bad Salzig ist stark verbuscht. Zahlreiche Bäume und einige etwas lichte Stellen geben dem Gebüsch eine wichtige Strukturierung. Das Biotop ist vor allem für Gebüschbrüter von Bedeutung. Es steht mit stark verbuschten Obstbrachen in der Umgebung im Kontakt.
  • bk_f.BK-5711-0069-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0069-2008
    id
    134812
    gid
    2045
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0069-2008
    bezeichnung
    Obstbrache westlich Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Die flachen, unteren Hangpartien westlich von Bad Salzig werden von stark verbuschten und stellenweise felgehölzartig geschlossenen Streuobstbrachen eingenommen. Teilweise wird das schwer überschaubare Gelände durch Maßnahmen im Rahmen des E+E-Vorhabens "Mittelrheintal" rekultiviert. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Das Biotop steht mit verbuschten Weinbergsbrachen in der Umgebung im Kontakt.
  • bk_f.BK-5711-0071-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0071-2008
    id
    134813
    gid
    15254
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0071-2008
    bezeichnung
    Rheinhänge zwischen Boppard und Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Die steilen, ostexponierten Rheinhänge zwischen Boppard und Bad Salzig sind weitgehend unzugänglich und sehr unübersichtlich. Sie sind überwiegend mit druchgewachsenen, ehemaligen und kernwüchsigen Eichen-Niederwäldern bestockt. An einigen Stellen treten Felsbereiche hervor, die teilweise mit Felsgebüschen und Felsenahornwäldern bewachsen sind. In den unteren Hangpartien kommen zudem einige Schluchtwälder vor. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Das Biotop steht mit ähnlichen Hangabschnitten im Rheintal im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0073-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0073-2008
    id
    134814
    gid
    8137
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0073-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder nördlich Buchholz
    objektbeschreibung
    An den Talhängen des oberen Brodenbachs befinden sich nördlich von Buchholz mehrere Buchenwälder. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausprägung. Die Teilflächen des Biotops sind untereinander und mit weiteren Buchenbeständen im Westen vernetzt.
  • bk_f.BK-5711-0079-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0079-2008
    id
    134817
    gid
    16649
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0079-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder südlich Bruder-Tönnes-Hügel
    objektbeschreibung
    Südlich des Bruder-Tönnes-Hügels befinden sich ausgedehnte Buchenwaldbestände. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypisch ausgeprägten Buchenwäldern in großer Flächenausdehnung. Das Biotop steht mit weiteren Waldgebieten im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0081-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0081-2008
    id
    134818
    gid
    14997
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0081-2008
    bezeichnung
    Mittelabschnitt der Bopparder Hamm
    objektbeschreibung
    Im Mittelteil ist die Bopparder Hamm von intensiv genutzten Weinbergen geprägt. Über den Mittel- und Unterhang sind zahlreiche Felspartien verteilt. Zudem kommen einige strukturreiche Rebbrachen und Trockengebüsche vor. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung und landschaftsprägender Bedeutung. Das gesamte Biotop steht mit weiteren Abschnitten der Bopparder Hamm im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0083-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0083-2008
    id
    134819
    gid
    9760
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0083-2008
    bezeichnung
    Obstbestände am Peiffersberg südlich Boppard
    objektbeschreibung
    Am Pfeiffersberg südlich von Boppard befinden sich zahlreiche Obstbestände, die in der Unternutzung als Wiese gemäht werden. Teilweise sind die Flächen brachgefallen. Die Flächen sind aufgrund ihrer relativ großen Ausdehnung für das Landschaftsbild und wegen der Altbäume für Höhlenbrüter von wichtiger Bedeutung. Sie stehen mit weiteren Obstbeständen in der Umgebung im Verbund.